IKTW Interkulturelles Wohnen e.V.

Wir schaffen preiswerten und nachhaltigen Wohnraum

Informationspflicht bei Datenerhebung gemäß Art 13 und 14 DSGVO

Der IKtW e.V. erfasst, speichert und verarbeitet Daten von natürlichen und juristischen Personen zur Gründung, Förderung und Betreuung von Wohnungsbaugenossenschaften und den Personen, die sich an einer Wohnungsbaugesellschaft beteiligen wollen bzw. Räume mieten oder nutzen wollen.

IKtW Interkulturelles Wohnen e.V.
vertreten durch die 1.Vorsitzende Bahar Sari Pohlarz
Adresse: Goslaer Ufer 41-47 10589 Berlin
eingetragen in dem Vereinsregister Berlin unter
Email: info@iktw.de
• Datenschutzbeauftragter
Stephan Pohlarz
Email: s.pohlarz@iktw.de
• Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
• Die Speicherung und Verarbeitung dienen dem Zweck der Gründung, Förderung und Betreuung von Wohnungsbaugenossenschaften und der Unterstützung von Personen, die sich an Wohnungsbaugenossenschaften beteiligen wollen und Hilfe bei der Beteiligung an Wohnungsbaugenossenschaften benötigen.
• Die außerordentliche Personen und Interessenten geben dem IKtW e.V. mit der Registrierung den Auftrag, für sie angemessene potenzielle Wohnungsbaugesellschaften zu finden, sie bei der Gründung oder dem Betrieb einer Wohnungsbaugenossenschaft zu unterstützen. Hierzu speichert der IKtW e. V. Daten, die auch dem Schutz dieser Personen dienen. Die personengebundenen Daten werden nach angemessener Zeit gelöscht, wenn sie nicht mehr für diesen Zweck benötigt werden.
• Eine Weitergabe von personengebundenen Daten an Dritte erfolgt nur zu diesen Zwecken, wenn es z.B. darum geht, eine neue Wohnungsbaugenossenschaft unter möglicher Beteiligung dieser Personen zu gründen. Die jeweiligen Personen werden vor der Weitergabe ihrer personengebunden Daten um ihr Einverständnis gebeten. Dabei können die betroffenen Personen darauf bestehen, dass nur bestimmte Daten weitergegeben werden.
• Entsprechendes gilt für ordentliche Mitglieder, die kein Interesse an der Werbung ihrer Mitgliedschaft gegenüber Dritten haben.
• Fördernde natürliche und juristische Mitglieder haben in der Regel das Interesse, im Rahmen ihrer Förderung des Vereinszwecks bekannter zu werden. Sie können jedoch darauf bestehen, dass nur bestimmte Angaben bzw. personenbezogene oder geschäftsinterne Daten für Dritte sichtbar sind.
• Für Ordentliche Mitglieder, die ein Interesse haben, durch ihre Mitgliedschaft gegenüber Dritten bekannter gelten die gleichen Rahmenbedingungen wie für fördernde Mitglieder.
• Ehrenmitglieder können festlegen, welche Daten von Ihnen von Dritten einsehbar sind.
• Die Verarbeitung hat einerseits den Zweck, die jeweiligen Zielgruppen mit Informationen zu versorgen, die ihnen helfen, sich erfolgreich an Wohnungsbaugenossenschaften zu beteiligen, ihre Rechte und Pflichten zu kennen und Chancen und Risiken besser beurteilen zu können. Dazu gehören auch die Inanspruchnahme von Fördermitteln. Andererseits dient die Verarbeitung auch dem Zweck, die Rahmenbedingungen der Wohnungsbaugenossenschaften im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern.
• Alle Personen erklären sich mit der Registrierung mit der Speicherung und Datenverarbeitung in o.g. umschriebenen Umfang einverstanden.
• Sie erklären gleichzeitig ihr unwiderrufliches Einverständnis für den Zeitraum ihrer Mitgliedschaft, dass sie über elektronische Daten kontaktiert werden. Das betrifft insbesondere die Zusendung von Rechnungen für Mitgliedschaft und sonstige Pflichten als Mitglied. Mitteilungen über elektronische Daten (z.B. Email) gelten als zugestellt, wenn nicht eine Fehlermeldung als unzustellbar erfolgt.

• Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

• Vorauswahl geeigneter Personen
Um zu klären, ob für ein neues Vorhaben eine ausreichende Zahl von außerordentlichen Mitgliedern bzw. Interessenten vorhanden ist, wir aus den gespeicherten Daten eine Vorauswahl getroffen.
• Auswahl geeigneter Personen
In der zweiten Phase geht es darum, aus der Liste der Personen, die sich generell für eine Wohnung oder sonstige Einheiten interessiert haben, die Personen auszuwählen, die geeignet sind, die Anforderungen für eine Beteiligung an der jeweiligen Wohnungsbaugenossenschaft zu erfüllen. Hierfür werden zusätzlich weitere notwendige und nützliche personenbezogene Daten aufgenommen. Dazu gehören auch Daten, die die finanziellen Rahmen betreffen, um entsprechende Kredite zu erhalten oder den Förderrichtlinien oder dem Gesamtkonzept des Vorhabens entsprechen.
Die Auswahl der geeigneten Personen erfolgt auch nach den vorgegebenen Kriterien der jeweiligen Wohnungsbaugenossenschaften oder Partner, z.B. Banken für die Vergabe von Krediten an die Wohnungsbaugenossenschaft.
• Betreuung bestehender Wohnungsbaugenossenschaften
Der IKtW e.V. wird die gespeicherten Personen über neue Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt sowie eine optimale Nutzung dieser Wohnung bzw. gewerblichen Einheit informieren, unabhängig davon ob diese noch nach einer Wohnung suchen oder bereits Mitglied einer Genossenschaft sind.
Dies kann auch dadurch erfolgen, dass sie Informationen von Partnern oder Dritten weiterleiten.
• Empfänger bzw. Kategorien von personenbezogenen Daten

• Der IKtW e.V. ist nicht gewerblich tätig. Nachdem geklärt ist, dass die weiteren Arbeiten von gewerblichen Unternehmen oder Freiberuflern übernommen werden sollen, werden die personengebunden Daten im Einverständnis mit der jeweils betroffenen Person an die Partner weitergeleitet. Dabei wird darauf geachtet, dass diese Dritten sich ebenfalls zu einem entsprechenden Daten- und Persönlichkeitsschutz verpflichtet haben. Das Einverständnis wird angenommen, wenn dies jeweilige Person dem nicht ausdrücklich widersprochen hat.
• Eine Weitergabe ist weiterhin zulässig, wenn es sich um eine Weitergabe an Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, an die Finanzbehörden oder zur Durchsetzung von Ansprüchen handelt. Dazu gehören auch Steuerberater und Rechtsanwälte, die der gesetzlichen Schweigepflicht unterworfen sind.
• Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur im Falle von Rechtsstreitigkeiten auf ausdrückliche Anordnung eines deutschen Gerichts weitergegeben.

• Die Weitergabe personenbezogener Daten an ein Drittland ist nicht vorgesehen.

• Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

• Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Aufgaben bzw. Dienstleistungen im Rahmen des IKtW e.V. benötigt werden.

• Darüber hinaus werden die Daten zeitlich begrenzt nur für die Sicherung von Rechtsansprüchen gespeichert.

• Daten, die nicht mehr hierfür benötigt werden, werden gelöscht.

• Betroffenenrechte

• Die Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben ein Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person personenbezogenen gespeicherten Daten.

• Sollten unrichtige Daten gespeichert oder verarbeitet werden, so steht ihnen ein Recht auf Berichtigung zu.

• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung bzw. Speicherung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

• Hinweise

• Bei unvollständigen Angaben kann insbesondere ihre Registrierung nicht weiterbearbeitet werden. Sollten diese Angaben nicht in angemessener Zeit ergänzt bzw. korrigiert werden, so wird die Registrierung gelöscht.

• Hinweise auf Richtigkeit oder Unvollständigkeit von Angaben bzw. mögliche Alternativen werden wir unverzüglich überprüfen und Sie unter Wahrung des Persönlichkeitsschutzes und Datenschutzes hierüber informieren.

• Beschwerden
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin Alt-Moabit 60  +49 30 13889-0  mailbox@datenschutz-berlin.de
• Widerrufsrecht
Eine Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung für die Zukunft ist jederzeit möglich

• Spätere Zweckänderung

Eine spätere Zweckänderung der IKTW e.V. oder des Verfahrens ist zulässig. Sollten hierdurch Persönlichkeitsrechte oder betriebliche Interessen betroffen werden, so haben die Personen ein Recht, dass ihre Daten gelöscht werden. Alle registrierten Personen werden über derartige Änderungen per elektronischer Mail informiert. Sie haben dann die Möglichkeit der weiteren Nutzung dieser Daten zu widersprechen. Solange sie dieser Nutzung nicht widersprechen oder eine Löschung ihrer Daten verlangen, darf der IKTW e.V. diese Daten nutzen.

 

Stand 14. 09. 2024