IKTW Interkulturelles Wohnen e.V.

Wir schaffen preiswerten und nachhaltigen Wohnraum

Hinweise für neue Beiträge

Gegenstand der Beiträge können insbesondere sein,
die Verbesserung der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit,
Methoden zur Reduzierung der Bau- und sonstigen Kosten
Vorschläge und Beispiele zum Optimieren des Zusammenlebens und Mitwirkens
Berichte über Nachbarschaftsinitiativen
Berichte über neue Fördermaßnahmen

Die Beiträge sollen Produkt- und Herstellerneutral und objektiv sein.

Wegen des geringen Platzes bitten wir, in der Regel das zur Verfügung gestellte Formular zu nutzen.

Im Weiteren wir auf die AGB für Beiträge verwiesen.

AGB für Beiträge

1. Gegenstand
Ziel der neuen Beiträge ist die objektive und aktuelle Information der Mitglieder und Interessenten des IKtW e.V. zu Themen einer Beteiligung an Wohnungsbaugenossenschaften.
Beiträge und Stellungnahmen sind ausschließlich die Meinung der jeweiligen Autoren. Der IKtW e.V. übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der Beiträge und Stellungnahmen sowie mögliche Verletzung von Rechten Dritter. Der IKtW e.V. behält sich jedoch das Recht vor, bei begründetem Anlass, derartige Beiträge nicht anzunehmen
oder zu löschen.
Gegenstand dieser Beiträge können insbesondere sein:
Mögliche neue Standorte für Wohnungsbaugenossenschaften
Informationen zu neuen Förderprogrammen, staatlichen Rahmenbedingungen und Gesetzen
Konzepte für preiswerten Bau, Umbau oder Umgestaltung des Umfeldes
Konzepte für die Übernahme bestehender Mietshäuser durch Wohnungsbaugenossenschaften
Konzepte zu Reduzierung der Mietnebenkosten
Konzepte für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Beiträge zur Verbesserung eines Mehrgenerationenhauses
Beiträge zur Verbesserung des interkulturellen Zusammenlebens
Termine für aktuelle und wichtige Veranstaltungen und Veröffentlichungen

2. Umfang der Beiträge
Im Rahmen dieses Portals können grundsätzlich nur Kurzbeiträge veröffentlicht werden. Aus diesem Grund soll im Anschluss auf den umfangreichen Gesamtbeitrag u.a. mit Hilfe von Links auf den jeweiligen Vollbeitrag verwiesen werden.

3. Produkt- und Herstellerneutralität
Die Beiträge sollen keine Werbung für bestimmte Hersteller, Produkte oder Dienstleister enthalten, sondern den Leser in die Lage versetzen, die jeweiligen konkreten Angebote auf für den eigenen Bedarf nach objektiven Kriterien zu bewerten, um optimale Entscheidungen zu treffen.

4. Verständlichkeit und Realisierbarkeit
Um die Praktikabilität auch für Nichtfachleute zu verbessern, sollten Beiträge wie folgt ergänzt werden:
Checklisten für die Anwendbarkeit bzw. individuelle Nutzbarkeit
Checklisten für die Vorgehensweise
Quellen und weiterführende Literatur
Zuverlässige Ansprechpartner für die Nutzbarkeit und Umsetzbarkeit

5. Verletzung von Schutzrechten
Der Autor garantiert, dass durch den Beitrag keine Rechte Dritter verletzt werden. Das betrifft insbesondere die Urheberrechte.

6. Aufnahmepflicht und Entfernung des Beitrags, Auskunftsrecht
Eine Pflicht zur Annahme eines Beitrags besteht nicht. Die Auswahl von Beiträgen erfolgt nach der Beurteilung der Bedeutung des Beitrags für die Gründung und den laufenden Betrieb von neuen Wohnungsbaugenossenschaften.
Der IKtW e.V. ist berechtigt, einmal gelistete Beiträge wieder zu entfernen oder in das Archiv aufzunehmen. Eine Entfernung erfolgt insbesondere dann, wenn der Beitrag rechtswidrige Inhalte enthält oder zeitlich überholt ist. Ein Rechtsanspruch auf eine weitere Listung besteht nicht.
Der Autor bzw. Einreicher hat das Recht der Auskunft über die Speicherung des jeweiligen Beitrags, der Verwendung und dessen redaktionelle Bearbeitung.

7. Recht der Bearbeitung durch den IKtW e.V.
Der IKtW e.V. behält sich das Recht vor, einen Beitrag redaktionell zu bearbeiten bzw. zu kürzen. Eine derartige Maßnahme erfolgt insbesondere, weil der zur Verfügung stehende Platz für derartige Beiträge zu gering ist oder auf andere Beiträge mit ähnlichem Inhalt verwiesen werden soll. Die redaktionelle Bearbeitung ist jedoch für den Leser kenntlich zu machen. Sofern der Autor mit der Bearbeitung nicht einverstanden ist, kann er seinen Beitrag zurückziehen.

8. Nutzungsrechte des IKtW e.V.
Der IKtW e.V. und gewerbliche Partner sind berechtigt, die Beiträge bzw. Teile davon sowie die Namen der Urheber des jeweiligen Beitrags für die Öffentlichkeitsarbeit jeglicher Art zu nutzen. Bei Zitierungen ist auf die jeweilige Quelle zu verweisen.

9. Aufbewahrungsrecht und -pflicht
Der IKtW e.V. hat das Recht, die eingereichten Beiträge in einem Archiv zu speichern. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn der jeweilige Beitrag auch für zukünftige Vorhaben von Bedeutung oder eine Rolle bei der Abwicklung bestehender Vorhaben spielen kann. Eine Pflicht zur Speicherung besteht nur im Falle einer individuellen schriftlichen Vereinbarung oder in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.

10. Haftung
Der jeweilige Autor und Einreicher des jeweiligen Beitrags haftet dafür, dass durch den Beitrag Dritte nicht rechtswidrig geschädigt werden. Das betrifft auch die Verletzung von Urheberrechten Dritter. Soweit dem IKtW e.V. oder deren Mitarbeiter hierdurch ein Schaden entsteht, werden der jeweilige Autor und Einreicher dem IKtW e.V. bzw. den Mitarbeitern die Kosten inklusive der anwaltlichen Vertretung ersetzen.

11. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung unwirksam oder eine Lücke in den AGB vorhanden sein, so bewirkt das nicht die Unwirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Anstelle der unwirksamen Bestimmung oder Lücke tritt die gesetzlich zulässige Formulierung, die dem Sinn der AGB am besten entspricht.

12. Sonstiges
Der Autor kann sich und seine Organisation im Anschluss kurz vorstellen.
Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Berlin
Die AGB gelten immer in der aktuellen Fassung. Der IKtW e.V. hat das Recht, diese AGB ständig an neue Anforderungen bzw. Rechtsvorschriften anzupassen.

Stand:23. 1. 2025